English

Kommunikation

Sie sind hier:  
Startseite > Kommunikation

Kommunikation

 

Kommunikation bedeutet sich zu verstehen, also als Empfänger einer Nachricht das zu hören, zu lesen, zu sehen oder zu verstehen, was der Absender senden wollte. Passiert dies auf die richtige Art und Weise können schon von Anfang an Missverständnisse vermieden werden. Naja, ehrlich gesagt ist das so eine Sache mit den Missverständnissen, da diese eben auch entstehen, selbst wenn die Kommunikation geklappt hat. Deshalb soll hier zunächst nur sicherstellen werden, damit die Kommunikation klappt. Missverständnisse werden wohl weiter unsere Begleiter bleiben. Damit die Kommunikation klappt, muss man sich irgendwie auf einen gemeinsamen Nenner einigen, sprich einen gemeinsamen Standard / Sprache haben. Genau das wollen wir mit den nachfolgenden Informationen unterstützen.

 

Verwendung von Sprachen:

Neben unserer Muttersprache DEUTSCH bemühen wir uns sehr die ENGLSCHE Sprache als Kommunikationsmedium zu verwenden und zu pflegen.

 

Verwendung von Nachrichten in Briefen:

Der Standardweg schlechthin, eben nur mit dem Nachteil verbunden, dass die Übertragung in der heutigen schnelllebigen Zeit etwas lange dauert. Der ordentliche Rechtsverkehr kann aber nur mit besonderen Anforderungen so gewährleistet werden. Jeder private Postdienst erfüllt diese Merkmale nicht. 
Der Firma CityPost mußte leider ein Hausverbot erteilt werden. Unsere Postanschrift finden Sie im Impressum

 

Verwendung von Nachrichten in Telefax:

Das Medium Telefax ist heute nach wie vor ein beliebtes Kommunikationsmedium, da es den Nachteil eines Briefes bezüglich Übertragungszeit kompensiert und eben als rechtlich anerkanntes Medium trägt. Unsere Faxnummer finden Sie im Impressum unserer Webseite.

 

Verwendung von Nachrichten in Emails:

Das Versenden von Nachrichten als Email ist aus heutiger Sicht eigentlich der Standardweg der Kommunikation. Wie könnte es auch anders sein, da es sich hier um ein schnelles Medium handelt, welches neben der reinen Nachricht auch noch die Möglichkeit bietet Dateien gleich mit zu versenden. Eigentlich ist damit ales schön, wenn man sich jederzeit bewusst ist, das eine solche Email Nachricht mit einer Postkarte gleichzusetzen ist. Die Email Adresse unseres zentralen Postfaches finden sie im Imressum unserer Webseite.
Leider kommt hier auch der erste Nachteil ins Spiel, die Identität des Absenders. Ohne eine weiteres Technologie kann sich Jeder, der eine Email versenden kann, auch als ein Andere ausgeben. Die Lösung dessen ist eigentlich wieder ganz einfach mit digitalen Schlüsseln zu bewerkstellen, die wie Ihr Ausweisdokument funktionieren. Aber woher nehmen? Sicher nicht von jemanden, der nach jeder Möglichkeit der Kontrolle sucht, auch wenn dies staatliche Unternehmen oder der Staat selbst immer wieder bestreiten. So lange der Quellcode nicht der Allgemeinheit zur Verfügung steht und überprüft werden kann, würde wir jeden dringend abraten. Die Lösung heißt Pretty Good Privacy (PGP, auf deutsch etwa „Ziemlich Gute Privatsphäre“). Näheres erfahren sie auf dieser WIKIPEDIA Seite. Damit lösen Sie nicht nur das Identitätsproblem, sonder können auch Emails als einen "digitalen Brief" versenden. Ihr neu vorhandenes Briefgeheimnis bleibt damit garantiert gewahrt und ist stärker noch als bei einem "konventionellen" Brief. Staat und Geheimdienste werden lernen müssen, dass es auch ein digitales Briefgeheimnis gibt,  welches zu respektieren gilt. Die nötige Software finden Sie auf der Web Seite von GnuPG für wirklich alle nur denkbaren Betriebssysteme. Deutsche WINDOWS Fäns können unter http://gpg4win.de die entsprechende Software kostenlos downloaden. Die meisten Linux Distributionen bringen diese Funktionalität von Haus aus gleich mit.

 

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser:

Damit Sie nachprüfen können, ob die Email wirklich von uns kommt, also der Absender nicht nur vorgauckelt von unserer Firma zu sein, veröffentlichen wir hier unsere wichtigen öffentlichen Schlüssen und dessen Fingerabdruck.

 

Name Schlüssel Kennung
Download
Fingerabdruck
Thomas Maul

06EFD26A

1CA7 D692 D348 EDC9 C4A7
77C4 FC58 8152 06EF D26A

 

 

 

 

Dies ist natürlich nicht die einzigste Möglichkeit unsere Schlüssel zu prüfen. Hier nachfolgend finden sie einige öffentliche Schlüsselserver, welche Sie hierfür unabhängig von uns nutzen können.

 

http://pgp.mit.edu   
Registrant: 
Massachusetts Institute of Technology Cambridge, MA 02139, USA

http://sks-keyservers.net  
Registrant:
KF Webs, Kristian Fiskerstrand, Maridalsveien 209A, Oslo, 0469, NO

http://keyserver.ubuntu.com    
Registrant:
Canonical, Ltd. One Circular Road, Douglas Isle of Man IM1 1AF, GB

 


Verwendung von Nachrichten in Dateien:

Diese Art der Kommunikation birgt wohl auch eines der höhseten Risiken in sich, da der Empfänger oft erst bei Ankunft einer Nachricht erfährt, welche Datei der Sender verwendet hat, um seine Nachricht zu digitalisieren. Wir bauen hier auf offen Standards, die nicht durch Monopolisten beeinflussbar sind und jedem gleichermaßen zur Verfügung stehen. Bitte verwenden Sie deshalb die nachfolgenden Dateiformate, um mit uns Nachrichten und andere Inhalte mit uns auszutauschen, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Das Gleiche gilt natürlich auch für unsere Nachrichten an Sie. Lassen Sie uns bitte wissen, sollte eines der hier genannten Formate für Sie zweifelhaft halten.

 

LibreOffice Dokumente

 

 

 

PDF Dokumente

 

 

 

Formate:  [odt, ott, ods, ots, odp, otp, odg, otg, odf, mml, odm, pdf]

 

Die hier genannten Dateiformaten sind sicherlich nicht vollständig, stellen aber einen wesentlichen Teil dar.

nach oben